Alle Veranstaltungen werden mit Fördermitteln aus dem ELER- Budget der LEADER-Region „Silbernes Erzgebirge“ für das Projekt "Umsetzung des Bildungsprogrammes für das ländliche Entwicklungszentrum „Lindenhof Ulberndorf“ gefördert, soweit sie nicht anders gekennzeichnet sind.
Veranstaltungen aus dem Bildungsprogramm...
...sind mit grüner Überschrift gekennzeichnet.
Veranstaltungen aus anderen Projekten des Landschaftspflegeverbandes...
An diesem Tag können alle Teilnehmenden des Veredlungsseminares lernen, wie und wann die Lieblings-Obstsorte aus Nachbars-Garten veredelt werden kann. Der Theorie folgt die Praxis, beides vermittelt Holger Weiner von der Servicestelle Streuobst. Es wird erzählt, was es bei den unterschiedlichen Obstsorten zu beachten gibt und welche Tipps und Kniffe helfen.
Sie wollen das Sensen erlernen? Am besten so, dass es Spaß macht und mühelos von der Hand geht? Bei diesem Kurs bekommen Sie die Grundlagen vermittelt, so dass Sie diese alte Kunst „für den Hausgebrauch“ anwenden können.
Datum: 15.05.2021 Zeit: 8.00 - 14.00 Uhr Ort:genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben Referentin: Fr. Iris John
Weltweit gibt es ca. 6.000 Amphibienarten, die in Schleichen-, Schwanz- und Froschlurche unterteilt werden. Deutschland beheimatet insgesamt fünf Arten von Molchen (Schwanzlurchen). Sie leben zeitweise im Wasser und entwickeln dabei Flossensäume. Im Rahmen einer Exkursion an ausgewählten heimischen Gewässern begeben wir uns auf ihre Spuren.
Nähere Informationen zum Exkursionsort folgen demnächst.
Nachtwanderung im Naturschutzgebiet Schwarzbachtal/ Dippoldiswalde
Datum: 28.05.21, Freitag (Ersatztermin für den 09.04.2021) Zeit: 21:00 - 22:30 Uhr Ort: Naturschutzgebiet "Schwarzbachtal" Referentin: Katja Schreiber
Anmeldung: Derzeit sind alle Anmeldeplätze belegt. Sie können sich jedoch für die Warteliste anmelden.
Wir begeben uns spielerisch und sicher auf die Spuren der Tiere der Nacht und entdecken die Gegend rund um das NSG Schwarzbachtal mit neu erwachten Sinnen. Dazu fließen immer wieder auch spannende Informationen über die einzelnen Tierarten ein. Ein Erlebnis für die ganze Familie!
Fachexkursion - Auf den Spuren des Osterzgebirgischen Grünlandes
Datum: 12.06.21 Dauer: ca. 3-4 h, Zeit: 10- ca.14 Uhr Ort: in der Nähe der Galgenteiche im Raum Altenberg [genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben] Referent: Herr Peter-Ulrich Gläser
Grünland? Ja, kenne ich! Früher haben da Kühe draufgestanden und heute fährt der Traktor fünf Mal im Jahr drüber und mäht… Und ist das immer so? Nein, zum Glück haben wir noch eine vielfältigere Nutzung und eine damit verbundene noch reichere Artausstattung unserer Wiesen und Weiden. Die Exkursion des Tages dreht sich um die Pflanzen im Offenland und warum sie dort wachsen, wo sie wachsen- oder eben nicht. Die Teilnehmer sollen die Unterscheidung der Biotoptypen des Grünlands kennenlernen...
Zum Tag der Offenen Schmetterlingswiese schwingen auch dieses Jahr die Tore des Lindenhofes auf, um alle Interessierte zum Thema "Schmetterlingswiese" einzuladen. Auf der Tenne werden vielfältige Aktionen für Groß und Klein geboten werden.
Was gibt es für Methoden und Möglichkeiten, um Sachverhalte zur Natur und ihrem Schutz für andere gut nachvollziehbar und erlebbar zu machen? Ein Lernort-Natur-Scout und eine Umweltbildnerin vermitteln Erfahrungswerte & Tipps aus der Praxis. In intensiver Workshoparbeit werden ausgewählte Methoden & konkret umsetzbare Maßnahmen vorgestellt und sollen spätestens nachmittags in einer kleinen Exkursion selbst ausprobiert werden. Schließlich sollte man doch wissen, wovon man redet…Weiterhin wird beleuchtet, welche Rolle die eigene Artenkenntnis und das Wissen um ökologische Zusammenhänge spielt.
In diesem 2-Tages-Seminar vermittelt uns Matthias Schrack, der seit 2014 für die Koordination der ehrenamtlichen Naturschützer in Dresden verantwortlich ist, die Grundlagen für den ehrenamtlichen Naturschutzdienst. Er gibt gezielt Antworten auf vielfältige Fragen, u.a. rund um Ökologie und Schutzgebietskategorien. Es wird viele Möglichkeiten geben mit Gleichgesinnten Kontakt zu knüpfen, sich auszutauschen, über sein Gebiet und seine Vorlieben zu sprechen, sich gegenseitig Tipps und Hilfe zu geben... und vieles mehr!
Seminar - Nutzen, Anlage und Pflege von Feldhecken
Datum: 07.07.2021 Zeit: 16:00 - 19:30 Uhr Ort: Bushaltestelle in Luchau Referenten: Kerstin Heyne, Richard Wittig-Lenk (Jagdverband Weißeritzkreis e.V.)
Was sind Feldhecken? Welchen Nutzen haben sie? Wie werden sie angelegt und gepflegt? Und welche Auswirkungen hat eine solche Hecke auf das ganze Ökosystem? Ein besonderes Augenmerk legen wir in dem praxisnahen Seminar auch auf die Tiere und Pflanzen unserer Region...
In diesem 2-Tages-Seminar vermittelt uns Matthias Schrack, der seit 2014 für die Koordination der ehrenamtlichen Naturschützer in Dresden verantwortlich ist, die Grundlagen für den ehrenamtlichen Naturschutzdienst. Er gibt gezielt Antworten auf vielfältige Fragen, u.a. rund um Ökologie und Schutzgebietskategorien. Es wird viele Möglichkeiten geben mit Gleichgesinnten Kontakt zu knüpfen, sich auszutauschen, über sein Gebiet und seine Vorlieben zu sprechen, sich gegenseitig Tipps und Hilfe zu geben... und vieles mehr!
Herr Peter-Ulrich Gläser (Sachgebiet Naturschutz, LfULG, Außenstelle Zwickau) wird in diesem Seminar zum Thema Stillgewässersanierung seine Fachkenntnis über deren Rekonstruktion und Neuanlage teilen und wertvolle Hinweise aus der Praxis geben.
Datum: 18.09.2021 Dauer: 10-12.30 Uhr Ort:wird noch bekannt gegeben Referent: Gunter Redwanz
Wer streift nicht gerne durch den Wald, um den Herbst zu genießen und Pilze für ein Abendessen zu sammeln? Oft findet sich im Gepäck aber auch eine große Unsicherheit bis Angst, ob denn das prächtige Exemplar da vor einem ein giftiger oder ein genießbarer Pilz ist…Ist denn das Bestimmungsbuch auch zuverlässig genug? Der Dippoldiswalder Pilzberater Gunter Redwanz wird Ihnen auf unserer Pilzwanderung vielleicht die ein oder andere Unsicherheit nehmen und viel über Pilze und deren Standortansprüche erzählen.
Buntes Markttreiben, Apfelsortenschau und Fachvorträge... Auch dieses Jahr soll es keinem Besucher - ob groß oder klein - an etwas fehlen. Natürlich nur mit Mindestabstand und angemessenen Regelungen. Die Vorbereitungen sind im vollen Gange. Merken Sie sich den Termin im Kalender vor. Wir freuen uns auf Sie!
Derzeit sind noch keine Veranstaltungen für diesen Zeitraum geplant.
Das Umweltbildungsprogramm des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e.V. wird gefördert durch Mittel aus dem ELER-Budget der LEADER-Region Silbernes Erzgebirge.
Dennoch können für anfallende Materialkosten Unkostenbeiträge entstehen.