für Schulkassen & Horteinrichtungen

Weitere Ideen oder Wünsche? Individuelle Absprachen sind jederzeit möglich, Sie können uns gerne kontaktieren. Aktuelle Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.

Als Projekttage für Schulklassen werden die unten genannten Themenkomplexe nah am Lehrplan entlanggeführt.

Wald & Feldhecken

Hochkomplex und absolut spannend – Die gesamten Ökosysteme Wald und Feld bieten verschiedenste Facetten. Wer frisst wen im Stoffkreislauf der Natur? Was ist eine Symbiose und wenn genau Acht gegeben wird … Was kann ich alles hören, riechen und vielleicht sogar schmecken?

Der Schichtenaufbau des Waldes oder Versteck- und Nistmöglichkeiten in der Hecke – welche Funktionen und Nutzen haben diese faszinierenden Ökosysteme zu bieten? Und was passiert, wenn der Mensch hier etwas verändert?

Falls Sie beispielhaft mehr über bereits gelaufene Projekttage zu diesem Thema erfahren möchten, können Sie gerne in unserem Archiv stöbern.

Seite "Archiv" besuchen >>

Bach & Teich

Welche Lebewesen können in Bach und Teich gefunden werden? So viel Faszinierendes lässt sich unter Steinen und zwischen Wasserpflanzen entdecken. Jeder Tropfen hat seine eigene Geschichte und seinen weiten Weg im Wasserkreislauf. Wie funktionieren die Ökosysteme „Bach“ oder „Teich“ und wie kann mit Verschmutzung umgegangen werden? In jeder Jahreszeit können hier andere Tiere unterwegs sein und auch die Pflanzenzusammensetzung ändert sich. Die Aufgaben dieser Ökosysteme sind vielfältig und manche Funktion wird erst auf den zweiten Blick erkannt. Was kann getan werden, um unsere Gewässer zu schützen und sie zu pflegen?

Bitte kontaktieren Sie uns für individuelle Rückfragen & Absprachen.

Seite "Kontakt" besuchen >>

Wiesen & Weiden

Eine Wiese ist nicht einfach nur eine Fläche mit viel Gras… Da zirpt, flattern, springt und summt es gewaltig inmitten von Kräutern, Blumen, und vielleicht sogar Orchideen? Egal, ob Trockenrasen oder Feuchtwiese, Weide oder Streuobst- bzw. Schmetterlingswiese. Hier findet sich eine enorme Artenvielfalt, die uns direkt und indirekt von Nutzen ist. Diese Artenvielfalt kann bei einem Projekttag umfangreich bestimmt und erkundet werden. Wie sieht der Stockwerkaufbau einer Wiese aus? Was macht so ein Regenwurm eigentlich den ganzen Tag? Wie sind Pflanzen grundsätzlich aufgebaut und wie können sie eingeteilt werden? Wie funktioniert das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren dieses faszinierenden Ökosystems?

Bei einem Sensenkurs kann neben dem Erlernen eines alten Handwerks auch etwas zum Erhalt des vielfältigen Ökosystems beigetragen werden.  Und zum „Tag der Offenen Schmetterlingswiese“ werden die bunten Flatterer ganz ausführlich unter die Lupe genommen...

Seite "Kontakt" besuchen >>

Praktischer Naturschutz

Sich die Hände dreckig machen, ein greifbares Ergebnis schaffen, sich gegenseitig auf die Schulter klopfen und ein klein wenig zum Erhalt gefährdeter Kulturlandschaften und seiner Biodiversität getan haben.... Dies - gewürzt mit Freude an der Arbeit, kann beim praktischen Naturschutz aus vollem Herzen ausgelebt werden. Werde selber aktiv und erlebe die Umwelt hautnah.

Was kann alles ausprobiert werden?

Wir machen Heuernte, bauen oder erhalten Steinrücken, schwingen die Sense, legen Heureuter an, pflanzen oder pflegen Hecken sowie Streuobst- und Schmetterlingswiesen. Wir pressen Saft aus Streuobstäpfeln, renaturieren Bachabschnitte, bauen Natursteinmauern sowie Wildbienen- und Vogel- Nistgelegenheiten. Und natürlich noch Einiges mehr. Vielfalt wird ganz großgeschrieben.

Falls Sie beispielhaft mehr über bereits gelaufene Projekttage zu diesem Thema erfahren möchten, können Sie gerne in unserem Archiv stöbern.

Seite "Archiv" besuchen >>

Naturnahes Gärtnern

Lebensmittel aus dem eigenen Garten sind eine feine Sache… aber wie wird aus dem Stück Wiese oder Beet da vor mir eine prächtige Zucchini? Gegärtnert wird schon seit tausenden von Jahren; bei den meisten Kulturen spielen die Erträge dieser Mühen eine bedeutende Rolle bei der Ernährung der Bevölkerung. In jedem Landstrich, in jeder Klimazone und auf jedem Bodentyp haben sich zahlreiche Methoden hierzu entwickelt. Im Garten des Lindenhofes werden einige gezeigt. Mischkulturen, pflanzenschutzmittelfreie Bewirtschaftung und eine Vielfalt an alten Sorten prägen das Bild. Es gibt einen Bereich im Stil des Bauerngartens, einen Kräutergarten und bald einen Permakultur-Experimentier-Abschnitt.

Was kann alles ausprobiert werden?

- Kurs „Gärtnern für Anfänger“ mit Umsetzungsideen für ein eigenes Beet zu Hause
- Anlage und Bewirtschaftung Bauerngarten, traditionelle Nutzpflanzen und Blumen
- Einführung in die Permakultur: Herangehensweise, Planung, Praxisbeispiele, praktische Anlage von Permakultur-Elementen
- Heil- und Giftpflanzenkunde
- Nutzung und Anbau alter Kultursorten und neuer Exoten
- Kompostherstellung und Verwendung
- Gesunder Boden – Gesunde Pflanzen

Dieses Angebot eignet sich vorzugsweise für kleinere Gruppen. Naturnahes Gärtnern ist auch für einen generationsübergreifenden Projekttag geeignet. Oder einen Projekttag zusammen mit Menschen, die ein Handicap haben?

Seite "Angebote für Menschen mit Handicap" besuchen >>

Basteln & Naturgeschichten

Was kann aus Stöckchen und Eicheln eigentlich noch alles entstehen, außer das berühmte Kastanienmännchen? Was machen Tiere im Winter und lässt sich herausfinden, wer an der Walnuss geknabbert hat? Welcher Baum hat den Zapfen wachsen lassen, der hier gerade verbastelt wird?

Draußen brauchen wir unsere Adleraugen bei der Spurensuche, bis diese erschöpft sind und die Ohren die Arbeit übernehmen können. Drinnen gemütlich einer Geschichte lauschen und dabei bewusst in eine andere Welt eintauchen – dazu bleibt doch heutzutage oft zu wenig Zeit…

Diese Aktion ist beispielsweise als Projekttag für den Grundschulbereich geeignet. Kontaktieren Sie uns doch einfach für weitere Absprachen!

Seite "Kontakt" besuchen >>

 

 

Das Umweltbildungsprogramm des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz- Osterzgebirge e.V. wird gefördert durch Mittel aus dem ELER-Budget der LEADER-Region Silbernes Erzgebirge.

Dennoch können für anfallende Materialkosten Unkostenbeiträge entstehen.